Zither

Zither
Zi|ther ['ts̮ɪtɐ], die; -, -n:
Zupfinstrument mit einem flachen, mit Saiten bespannten Resonanzkörper:
die Zither/auf der Zither spielen.

* * *

Zị|ther 〈f. 21Saiteninstrument mit flachem, seitlich bauchigem Schallkörper u. fünf Melodiesaiten, die mit dem rechten Daumen, sowie daneben 24-42 unveränderl. Begleitsaiten, die mit dem rechten Zeige-, Mittel- u. Ringfinger gezupft werden [<lat. cithara <grch. kithara <pers. sihtar „Instrument mit drei Saiten“; verwandt mit Gitarre]

* * *

Zị|ther, die; -, -n [mhd. nicht belegt (dafür mhd. zi̓tōl < afrz. citole), ahd. zitara < lat. cithara, Kithara]:
Zupfinstrument, bei dem die Saiten über einen flachen, länglichen Resonanzkörper mit einem Schallloch in der Mitte gespannt sind.

* * *

Zither
 
[von griechisch/lateinisch cithara zu cither und Zitter], gezupftes Saiteninstrument mit flachem Resonanzkasten, der auf einem Tisch oder den Knien des Spielers aufliegt. Über dem Griffbrett mit 29 Bünden bei der Konzertzither sind fünf Saiten aus Metall für das Melodiespiel gespannt, die in Normalstimmung, der »Münchner Stimmung«, in a1, a1, d1, g und c, aber auch in der »Wiener Stimmung« a1, d1, g1, g und c gestimmt sein können. Dazu kommen bis zu 42 Freisaiten aus Darm oder Kunststoff für die Begleitung. Während die Griffbrettsaiten, mit der linken Hand gegriffen, meist mit einem Metallring am Daumen der rechten Hand oder einem Plektrum angeschlagen werden, zupft man die Freisaiten mit den verbleibenden Fingern an. Gesamttonumfang (vom Bautyp abhängig): Griffbrettsaiten c-d4, Freisaiten F1-f1.
 
Die Zither hat sich vermutlich schon seit dem 15. Jahrhundert in den Ostalpen aus dem Scheitholz entwickelt und wurde im 19. Jahrhundert zu einem Modeinstrument, für das zahlreiche Bearbeitungen (Salonmusik), aber auch Originalkompositionen entstanden. Es kam zur Gründung von Zithervereinigungen. Johann Strauß leitete z. B. seinen Walzer »Geschichten aus dem Wiener Wald« (1868) mit einem Zither-Solo als folkloristisches Kolorit ein. Das wohl bekannteste Zither-Solo, das »Harry-Lime Thema«, ist aus der Filmmusik zu »Der dritte Mann« (Anton Karas, 1949). Spezielle Formen der Zither sind die volkstümliche Akkordzither und die in den USA verbreitete Autoharp.
 

* * *

Zị|ther, die; -, -n [mhd. nicht belegt (dafür mhd. zítōl < afrz. citole), ahd. zitara < lat. cithara, ↑Kithara]: Zupfinstrument, bei dem die Saiten über einen flachen, länglichen, meist auf einer Seite geschwungenen Resonanzkörper mit einem Schallloch in der Mitte gespannt sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zither — Zither: Der Name des Musikinstruments wurde bereits in ahd. Zeit (ahd. zitara) aus lat. cithara »Zither« entlehnt, aus dem auch niederl. citer, schwed. cittra und (durch frz. Vermittlung) engl. zither stammen. Das lat. Wort seinerseits ist aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zither — ith er, n. [G. zither. See {Cittern}.] (Mus.) An instrument of music used in Austria and Germany. It has from thirty to forty wires strung across a shallow sounding board, which lies horizontally on a table before the performer, who uses both… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zither — Sf std. (9. Jh.), ahd. zitara, cithara Entlehnung. Ist entlehnt aus l. cithara, dieses aus gr. kithárā, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. citer, ne. zither, nfrz. cithare, nschw. cittra, nisl. sítar; Gitarre. ✎ Relleke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zither — (n.) stringed musical instrument, 1850, from Ger. Zither, from O.H.G. zitara, from L. cithara, from Gk. kithara lute (see GUITAR (Cf. guitar)) …   Etymology dictionary

  • Zither — Zither, 1) musikalisches Instrument, entstanden aus der von Amphion od. Linos erfundenen Kithara (Kitharis), welche anfänglich vier Saiten hatte, deren Zahl nachher bis acht od. neun vermehrt wurde, vgl. Lyra. Die alte Kithara wurde von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zither — (Cither, Schlagzither), kleines, etwa 1/2 m langes und 1/4 m breites, 5 cm hohes Saiteninstrument mit 29–42 Saiten, über einen flachen Resonanzboden gespannt. Die fünf Griffbrett (Violin ) Saiten a , a , d , g , c (Münchener Stimmung) oder a , d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zither — (grch. Kithara), schon im Altertum übliches Saiteninstrument, früher mit dem Plektron, jetzt mit einem Schlagring geschlagen (Schlag Z. [Tafel: Musik I, 17 u. 22]). – Vgl. Thauer (1902) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zither — Zither. Dieses Instrument, dem jedenfalls unsere heutig Guitarre nachgebildet ist, findet sich schon bei den alten Griechen und Hebräern, und war mit 5 Saiten bezogen. Das unter diesem Namen noch jetzt vorkommende Instrument ist von Holz, hat… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zither — Zither, ital. cithara. sehr altes Saiteninstrument, bestehend aus einem flachen ovalen Kasten mit Hals, auf dem das Griffbrett liegt. Die Saiten sind Drahtsaiten und werden mittelst eines Plectrums mit der rechten Hand geschlagen; die Stimmung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • zither — ► NOUN ▪ a musical instrument consisting of a flat wooden soundbox with numerous strings stretched across it, placed horizontally and played with the fingers and a plectrum. ORIGIN German, from Greek kithara, denoting a kind of harp; related to… …   English terms dictionary

  • zither — [zith′ər, zith′ər] n. [Ger < L cithara < Gr kithara, lute] 1. any of a family of musical instruments with strings stretched across a flat soundboard and plucked, bowed, struck with mallets, etc., as the dulcimer, koto, psaltery, etc. 2. a… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”